
Was ist die Waldkindergartengruppe?
Bei unserer Waldkindergartengruppe handelt es sich um die 5. Gruppe der Kita Abenteuerland, die nach dem Prinzip eines Waldkindergartens arbeitet.
Was ist ein Waldkindergarten?
Ein Waldkindergarten verzichtet auf feste Räumlichkeiten und verlegt seine Aktivitäten in den Wald. Die Kinder werden ganzjährig und nahezu bei jedem Wetter während der gesamten Öffnungszeit des Kindergartens in der Natur betreut.
Sind die Kinder immer draußen?
Ja, die Idee eines Waldkindergartens ist, dass die Kinder immer draußen spielen. Für Extremwetterereignisse steht ein Schutzraum zur Verfügung.
Wenn schon vorher bekannt ist, dass mit einer gefährlichen Wettersituation gerechnet werden muss, oder nach einem Sturm ein Waldbetretungsverbot ausgesprochen wird, werden die Erzieherinnen ein alternatives Programm planen.
Wo ist die Waldkindergartengruppe?
Die Betreuung findet im Rahmer Wald in Dortmund-Huckarde statt.
Der Hol- und Bring-Ort ist der Wanderparkplatz am Ende der Buschstraße. Von dort aus suchen wir jeden Tag gemeinsam mit den Kindern einen Ort im Wald aus, den wir gemeinsam aufsuchen und der unser Waldspielort für den Tag sein soll.
Auch der Schutzraum befindet sich an der Buschstraße. An den Tagen, wo ein Alternativprogramm angeboten wird, werden die Kinder am Schutzraum in der Buschstraße 36 gebracht und abgeholt.
Ist die Waldkindergartengruppe mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar?
Ja! Mit der U47, kommt man zur Haltestelle „Buschstraße“.
Mit dem Bus 469 zur Haltestelle „Vieffhausstraße“
Und mit dem Bus 461 zur Haltestelle „In der Mulde“
Welche Betreuungszeiten hat die Waldkindergartengruppe?
Die Betreuungszeiten sind von Montag bis Freitag von 8-13 Uhr
Die Betreuungszeiten sind für mich zu kurz. Kann mein Kind nachmittags in die festen Räumlichkeiten der Kita Abenteuerland gehen?
Nein, dafür haben wir im Moment leider nicht die erforderlichen Genehmigungen. Berufstätige können aber beim Jugendamt eine Randzeitenbetreuung durch eine Tagespflegeperson beantragen. Wir stehen hierzu in Kontakt mit dem Jugendamt und mehreren Trägern von Tagespflegepersonen. Sollten Sie ergänzende Randzeitenbetreuung benötigen, nehmen Sie gerne telefonisch Kontakt mit uns auf und teilen uns den benötigten Umfang mit.
Gibt es spezielle Angebote für Vorschulkinder?
Auch für die Kinder in der Waldkindergartengruppe organisieren wir spezielle Angebote für Vorschulkinder. Buchstaben und Zahlen können mit dem Material, was wir im Wald finden, entdeckt und gelernt werden (z.B. Buchstaben legen aus Stöcken). An den Ausflügen für Vorschulkinder, wie zur Polizei, nehmen die Kinder aus der Waldgruppe zusammen mit den Kindern aus den anderen wird Gruppen teil. So wird sichergestellt, dass die Kinder am Ende ihrer Kindergartenzeit über alle erforderlichen Fähigkeiten für die Schule verfügen. Dazu gehört z.B. auch der sichere Umgang mit der Schere.
Wie ist der Personalschlüssel?
Wir haben 4 Betreuungskräfte (Fach- und Ergänzungskräfte) auf 20 Kinder. In Waldkitas bzw. Waldgruppen ist der Betreuungsschlüssel gemäß den Vorgaben des Landes NRW immer etwas besser als in Dach-und-Wände-Kitas.
Mit was spielen die Kinder?
Im Wald finden sich unzählige Impulse zum Lernen und Spielen. Im Waldkindergarten gibt es kein vorgefertigtes Spielzeug. Die Kinder spielen mit dem, was sie in der Natur vorfinden. Ob ein umgefallener Baumstamm ein Flugzeug oder ein Krokodil ist, ist der Fantasie der Kinder überlassen.
Wie ist der Schutzraum ausgestattet?
Der Schutzraum verfügt über eine Heizung und Teeküche, sodass wir uns hier an ganz kalten Tagen mit heißem Tee aufwärmen können. Außerdem werden wir ein Hochbett haben, auf dem man sich ausruhen kann, Bücher, Stifte, Decken, Kissen, und Bastelmaterialien, die wir in der Natur gefunden haben.
Gibt es Toiletten, Sanitäre Anlagen, fließendes Wasser?
Im Wald sind wir zu Fuß mit unseren Bollerwagen oder Rucksäcken unterwegs. Für das große oder kleine Geschäft haben wir haben immer eine Campingtoilette dabei. An unserem Waldspielort bauen wir unser „Pipi-Tipi“ auf, so ist die Intimsphäre der Kinder jederzeit gewährleistet. Außerdem haben wir einen Wasserkanister und biologisch abbaubare Seife dabei, sodass sich alle vor dem Essen und nach dem Toilettengang die Hände waschen können.
Brauchen die Kinder spezielle Kleidung?
Ja. Die Kinder sollten nach dem „Zwiebelprinzip“ mit Kleidung in mehreren Schichten angezogen sein. Sie benötigen wasserdicht verpackte Wechselwäsche, die für den jeweiligen Tag wetterentsprechend ist. Aus Sicherheitsgründen sind festes Schuhwerk und lange Hosen sind zu allen Jahreszeiten Pflicht und ärmellose T-Shirts nicht erlaubt.
Außerdem haben wir noch vom Umweltamt die Vorgabe, dass die Gummistiefel, die die Kinder im Rahmer Wald nutzen nicht in anderen Wäldern getragen werden sollen, um die Ausbreitung der Salamanderkrankheit vom Rahmer Wald in andere Wälder zu verhindern. Die Salamanderkrankheit ist für Menschen ungefährlich, aber Salamander können daran sterben.
Gibt es Betreuung für Kinder unter 3?
Nein, eine Betreuung von Kindern unter 3 Jahren ist unserer Waldkindergartengruppe aktuell nicht möglich. Für Kitas in NRW gilt als dreijährig, wenn es bis zum 01.10. 3 Jahre alt geworden ist.
Was essen und trinken die Kinder?
Die Eltern geben den Kindern eine Butterbrotdose mit dem das Frühstück und eine Dose mit einem Mittagssnack sowie auslaufsichere Trinkflasche mit Wasser oder ungesüßtem Tee mit. Beim Essen sollte auf Wurst und Süßes verzichtet werden, um keine Wespen anzulocken.
Welche Stärken hat eine Waldkita?
Eine Waldkita stärkt die Naturverbundenheit, die körperliche Gesundheit, die Kreativität, das Selbstvertrauen, die soziale Kompetenz, und das Umweltbewusstsein, sie kann helfen, Stress abzubauen.
Wie kann ich mein Kind anmelden?
Über das Kita-Portal der Stadt Dortmund UND persönlich in der Kita Abenteuerland. Im Kita-Portal bitte „25 Stunden Betreuungszeit“ angeben & Notiz „Waldgruppe“ hinterlassen. Bei weiteren Fragen oder wenn Hilfe bei der Anmeldung benötigt wird, kann man sich gerne unter 0231-17728871 in der Kita Abenteuerland melden.