Unser Angebot

Das Frauenzentrum bietet Fortbildungen an für Erzieher*innen und weiteres pädagogisches Fachpersonal.

Wir unterstützen Sie darin, die Qualität des Diskriminierungsschutz in Ihrer Einrichtung zu erhöhen. In einem geschützten Raum geben wir Ihnen die Möglichkeit Ihre Haltung und Praxis kritisch zu hinterfragen. Wir bieten sowohl eintägige Einführungen in den Anti-Bias-Ansatz oder einzelne Diskriminierungsformen an, als auch eine mehrtägige Begleitung für eine nachhaltige Umsetzung des Anti-Bias-Ansatzes in Ihrer Einrichtung.

Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Format zusammen. Sprechen Sie uns an!

Unsere aktuellen Fortbildungsveranstaltungen:

Alle Veranstaltungen können als ganztägiges Format (7 Std.) oder an zwei halben Tagen (je 3 Std.) gebucht werden. Das ganztägige Format enthält eine Mittagspause. Bezüglich der Kosten setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir machen Ihnen ein Angebot.

Reihe „Diversitätsbewusste Erziehung“

Diversitätsbewusste Erziehung Teil 1 – diversitätsbewusste Haltung

Wie entstehen Vorurteile und Diskriminierung? Welche Verantwortung habe ich als Fachkraft?

Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihr Team in einem gemeinsamen Lernprozess des Mit- und Voneinanderlernens, einer vorurteilsbewussten Haltung näher zu bringen. Dabei werden Fragen beantwortet wie „Was sind Stereotype?“, „Wann werden Stereotype zu Vorurteilen?“ und „Wann wird aus Vorurteilen Diskriminierung?“

Es wird ein Überblick über verschiedene Diskriminierungsformen gegeben. Dabei liegt der Fokus auf der Selbstreflexion von eigenen Vorurteilen. In einem sicheren und wertschätzenden Raum gibt die Referentin die Möglichkeit nachzuspüren, welche Auswirkungen Diskriminierung auf Individuen hat und von welcher gesellschaftlichen Privilegierung bzw. Diskriminierung jede*r einzelne*r Teilnehmende betroffen ist.

Der letzte Baustein der Fortbildung beschäftigt sich mit der Frage welche Auswirkungen es auf Kinder hat, als Abweichung von der Norm betrachtet zu werden, und wie dem durch die Repräsentation von Vielfaltsdimensionen in Bilderbüchern und Spielmaterial etwas entgegengesetzt werden kann.

Ein Mix aus Übungen zur Selbstreflexion und theoretischem Input sorgen für einen erfahrungsorientierten Lernprozess. Die Übungen sind anhand von Beispielen aus dem pädagogischen Alltag gestaltet und ermöglichen so einen leichten Praxistransfer.

Diversitätsbewusste Erziehung Teil 2 – diversitätsbewusst (vor)lesen

Welche Kriterien erfüllt ein diversitätsbewusstes Buch? Wie viel Macht haben Bilder? Wie kann sichergestellt werden, dass jedes Kind sich wiederfindet?

Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihrem Team das Handwerkszeug an die Hand zu geben, um den Bücherbestand der Kita kritisch zu überprüfen und Kriterien für die Neuanschaffung von Büchern zu haben. Diese Fortbildung schließt inhaltlich an die Fortbildung „Diversitätsbewusste Haltung“ an. Mit dem erarbeiteten Wissen aus Teil 1 dieser Fortbildungsreihe, werden exemplarisch 4 Bilderbücher analysiert.

In einem Mix aus theoretischem Input und praktischen Übungen, wird Wissen erlangt darüber, wie Kinder ihre Ich- und Bezugsgruppenidentität bilden und warum Repräsentation dafür so wichtig ist. Außerdem räumt die Referentin mit einigen Mythen auf, in Bezug darauf, ab wann Kinder Diskriminierung wahrnehmen und reproduzieren. Am Ende der Fortbildung erarbeitet das Team konkrete Handlungsziele, die in der Kitapraxis umgesetzt werden können.

Fortbildung „Rassismuskritisches Arbeiten“

Ist das Rassismus? Wo verletze ich ungewollt?

Ziel dieser Fortbildung ist es Wissen über die Diskriminierungsform „Rassismus“ zu erlangen. Dabei fokussiert die Fortbildung auf Anti-Schwarzen Rassismus. In einem gemeinsamen Lernprozess des Von- und Miteinanderlernens wird Wissen erlangt über die Entstehung von Rassismus und seine heutigen Auswirkungsformen.

In einem sicheren Raum setzen sich die Teilnehmenden mit der Sozialisation von Rassismus auseinander und stellen sich die Frage, wie eine rassismuskritische pädagogische Praxis aussehen kann. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Sprache und wie diese, sowohl gesprochen als auch bildlich, Rassismus reproduzieren und damit verfestigen kann.

Ein Mix aus Übungen zur Selbstreflexion und theoretischem Input sorgen für einen erfahrungsorientierten Lernprozess. Die Übungen sind anhand von Beispielen aus dem pädagogischen Alltag gestaltet und ermöglichen so einen leichten Praxistransfer.