FRAUENZENTRUM in Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe „Marten aktiv“ e. V.

v. l. Angelika Welzel (Nachbarschaftshilfe Marten aktiv e.V.), Regina Oecking Frauenzentrum, Axel Wolff (1. Vors. Nachbarschaftshilfe Marten aktiv e. V.)

Mit dem gemeinsamen Ziel, schnelle und unbürokratische Hilfe zu leisten, hat das FRAUENZENTRUM Dortmund eine Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe Marten aktiv e.V. geschlossen.

Die Schnittmenge beider Vereine war bei einem ersten Treffen schnell klar: Insbesondere sollen Familien mit Kindern und auch Senioren an den Hilfsangeboten beider Vereine partizipieren.

Dazu bietet das FRAUENZENTRUM Dortmund die Familienpflege und den Seniorenbegleitdienst im Mobilen Sozialen Dienst an. Die Schulbegleitung ermöglicht Kindern und Jugendlichen bei Beeinträchtigung die Teilhabe am schulischen Leben. Auch ist geplant, dass das Spielmobil demnächst in Marten Halt macht, um ein Spielangebot für Kleinkinder und Kinder im Grundschulter anzubieten. Dazu können bei dieser Gelegenheit auch den begleitenden Eltern Hilfen und Beratungsmöglichkeiten rund um die Themen Arbeit und Arbeitsuche nähergebracht werden.

Resümee der Online-Vorträge „Demenz“

Am 26. August und am 1. September hat der Seniorenbegleitdienst des Frauenzentrums Dortmund gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern zwei Online-Vorträge zum Thema „Demenz“ organisiert. Beide Veranstaltungen waren mit höchstens 20 Teilnehmenden geplant, aber es gab eine so große Nachfrage, dass wir einmal 25 und einmal 35 Plätze für die Vorträge angeboten haben. Die geplante Diskussion und der Austausch mit den Referent/innen war trotz der hohen Anzahl an Teilnehmenden interaktiv und lebendig.

Während des Vortrags: „Demenz aus medizinischer Sicht“ erklärte Herr Johansson, Chefarzt der Gerontopsychiatrie der LWL Klinik Do-Aplerbeck, die Erkrankung. Neueste Erkenntnisse, Fake News bzgl. Alzheimer-Medikamenten, aber auch emotionale Themen, wie das Recht auf Nicht-Diagnose wurden angesprochen.

„Auswirkungen einer Demenz-Diagnose auf das soziale Umfeld“ war das Thema des Vortrags von Frau Klepczynski.

Mit ihrem Institut „Lebenswert!-Demenzberatung und Schulung“ ist Frau Klepczynski langjährige Kooperationspartnerin des Frauenzentrums. Die Rollenverschiebung und Rollenumkehr im System Familie waren dabei das Hauptthema, was alle Beteiligten zum Nachdenken und Nachspüren anregte.

Beide Vorträge beinhalteten eine begleitete Entspannungsübung, um auf die erforderliche Entlastung der pflegenden Angehörigen aufmerksam zu machen.

Auch für 2022 hat der Arbeitskreis Pflegende Angehörige aus Huckarde Ideen, immer mit dem Ziel, auf die besondere Rolle der pflegenden Angehörigen aufmerksam zu machen und deren Lebensqualität zu verbessern.    

Das Thema „Demenz“ bildet für den Seniorenbegleitdienst des Frauenzentrums Dortmund einen besonderen Schwerpunkt. Im Rahmen unserer Betreuungs- und Entlastungsleistungen setzen wir in Haushalten mit Senioren mit Demenz speziell geschulte Demenzbegleiter/innen ein und bieten auch stundenweise Entlastungpflege für Demenzkranke an.

Der Seniorenbegleitdienst ist unter 0231 – 177288-41 zu erreichen.

Kongress in Essen: Evaluation Familienpflege

Das Frauenzentrum Dortmund war gestern auf dem Fachkongress zur Evaluation der familienpolitischen Leistungen NRW in der Lichtburg Essen vertreten. Dort wurde neben der Familienberatung und Familienbildung auch das wichtige Thema „Familienpflege“ besprochen.

Die Familienpflege ist ein zentrales Thema im Frauenzentrum Dortmund, denn:

  • In unserem Fachseminar „Familienpflege“ bilden wir Familienpflegerinnen und Familienpfleger aus.
  • In unserem Angebot „Familienpflege als Krankenkassenleistung“ unterstützen unsere festangestellten Familienpflegerinnen Eltern, die aufgrund von gesundheitlichen Schwierigkeiten ihren Haushalt zeitweise nicht weiterführen können.
  • In unserem Angebot „Erzieherische Hilfen“ unterstützen unsere festangestellten Familienpflegerinnen Familien in Notsituation oder Familien, die Schwierigkeiten haben, ihren Alltag zu organisieren und gut zu bewältigen.

Aufgrund unserer vielfältigen Erfahrungen und Einsichten zu allen Aspekten, die die Familienpflege betreffen, hat das Frauenzentrum Dortmund auch bei der Evaluation mitgemacht. Eine Fallstudie zum Angebot des Frauenzentrums findet man auf den Seiten 62-67 des Abschlussberichts.

Spielmobil in der 6. Ferienwoche

Diese Woche sind besuchen wir Dienstag und Donnerstag zwei Stadtteile.

Das Spielmobil des Frauenzentrums Dortmund findet ihr diese Woche bei trockenem Wetter an folgenden Orten:

  • Heute (Montag) von 15-17 Uhr auf dem Schulhof der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule in Derne
  • Am Dienstag von 10-14 Uhr auf dem Schulhof der Droste-Hülshoff-Realschule in Kirchlinde
  • Am Dienstag von 15-17 Uhr in Deusen, auf dem Spielplatz Deusen auf dem Spielplatz „Deusener Wiesen“
  • Am Mittwoch von 15 – 17 Uhr auf dem Marktplatz in Huckarde
  • Am Donnerstag von 10-14 Uhr Uhr auf dem Schulhof der Droste-Hülshoff-Realschule in Kirchlinde
  • Am Donnerstag von 15-17 Uhr in Deusen, auf dem Spielplatz Deusen auf dem Spielplatz „Deusener Wiesen“

Am Dienstag und Donnerstagvormittag können Eltern bei den Mitarbeiterinnen am Spielmobil auch Informationen über unser Angebot „Schulbegleitung“ erhalten.

Alle Kinder sind willkommen, wir haben Spielgeräte für alle Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter dabei!

Online-Vorträge zum Thema „Demenz“

Am 26. August und am 1. September laden wir Sie herzlich zu zwei Online-Vorträgen zum Thema „Demenz“ ein.

Am Donnerstag, den 26. August geht es um das Thema „Demenz aus medizinischer Sicht“. Der Vortrag wird von Uwe Johansson, Chefarzt der Gerotopsychiatrie der LWL Klinik Dortmund-Aplerbeck gehalten.

Am Mittwoch, den 1. September geht es um das Thema „Auswirkungen der Diagnose auf das soziale Umfeld“. Dieser Vortrag wird von Ulrike Klepczynski von Lebenswert! – Demenzberatung und Schulung gehalten.

Beide Vorträge finden um 16 Uhr statt.

Die Vorträge werden vom Seniorenbüro Huckarde, dem Seniorenbegleitdienst des Frauenzentrums Dortmund in Kooperation mit weiteren Partnern organisiert.

Nach einer Anmeldung bekommen Sie die Zugangsdaten, um an den Online-Veranstaltungen teilzunehmen.

Anmeldungen nehmen wir per Email oder telefonisch entgegen:

j.nwofor@frauenzentrum-dortmund.de oder: 0231 – 177288-41.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Spielmobil in der 5. Ferienwoche

Liebe Kinder,

bei trockenem Wetter findet ihr das Spielmobil des Frauenzentrums Dortmund findet ihr diese Woche an folgenden Orten:

  • Heute (Montag) von 15-17 Uhr auf dem Schulhof der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule in Derne
  • Am Dienstag von 10-14 Uhr in Deusen, auf dem Spielplatz Deusen auf dem Spielplatz „Deusener Wiesen“
  • Am Mittwoch von 10- 15 Uhr auf dem Marktplatz in Huckarde
  • Am Dienstag von 10-14 Uhr in Deusen, auf dem Spielplatz Deusen auf dem Spielplatz „Deusener Wiesen“

Alle Kinder sind willkommen, wir haben Spielgeräte für alle Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter dabei!

Ab dem Schuljahr 2021/2022 bietet das Frauenzentrum Dortmund Schulbegleitung an Regel- und Förderschulen an.

Im Rahmen des inklusiven Unterrichts möchten wir jedem Kind und Jugendlichen die Teilhabe am regulären Schulalltag ermöglichen. Mit unserem ambulanten und flexiblen Angebot suchen wir nach individuellen Lösungen, die sich am Bedarf und den Stärken der Kinder/ Jugendlichen und Eltern orientieren.

Antragstellung

Der Einsatz einer Schulbegleitung kann sinnvoll sein, wenn Ihr Kind in der Schule

  • einen Förderbedarf in den Bereichen geistige Entwicklung, körperlich- motorische Entwicklung, Hören oder Sehen hat. Die Zuständigkeit liegt hier beim Sozialamt.
  • einen Förderbedarf im Bereich der emotional-sozialen Entwicklung oder im Bereich des autistischen Störungsspektrums hat. Die Zuständigkeit liegt hier beim Jugendamt.

Dem schriftlichen Antrag beim Sozialamt/ Jugendamt muss eine ärztliche Stellungnahme/Diagnose und eine schriftliche Stellungnahme der Schule beigefügt werden.

Sprechen Sie uns an….

Bei der Beantragung einer Schulbegleitung unterstützen wir Sie gerne. Sobald eine Bewilligung für eine Schulbegleitung vorliegt schauen wir gemeinsam mit Ihnen auf den Unterstützungsbedarf ihres Kindes.

Wir begleiten Sie während des gesamten Schuljahres und stehen sowohl mit Ihnen wie auch mit der Schule, Sonderpädagogen oder dem Sozialamt/Jugendamt im stetigen Austausch.

Schulbegleitung

Die Schulbegleitung ermöglicht Kindern mit körperlichen, geistigen oder seelisch-emotionalen Beeinträchtigung eine individuelle Unterstützung beim Schulbesuch.

Durch die Unterstützung einer Schulbegleiterin möchte das Frauenzentrum Dortmund jedem Kind eine Teilhabe am schulischen Leben ermöglichen.

Jedes Kind wird dabei mit seinen Bedürfnissen und Ressourcen wahrgenommen und genau dort gefördert, wo es nötig ist. Durch die Unterstützung der Schulbegleitung soll das Kind wieder Sicherheit im Schulalltag erfahren und mit den Lerninhalten vorankommen.

In der Schulbegleitung setzt das Frauenzentrum Dortmund nur pädagogisch qualifizierte Mitarbeiterinnen ein, die sich durch ihre Fachlichkeit im Sinne von Wissen, Handlungs- und Beziehungskompetenz auszeichnen. Gerne besprechen wir mit Ihnen gemeinsam, über welche Qualifikation die Mitarbeiterin genau verfügen muss, um ihr Kind bestmöglich im Schulalltag zu unterstützen.

Rechtliche Grundlage

Die   Schulbegleitung   ist   eine   Eingliederungshilfe   auf   der   Grundlage   des   Kinder- und Jugendhilfegesetzes, die im Rahmen eines inklusiven Unterrichts angewandt wird. Das Frauenzentrum Dortmund bietet Schulbegleitung an Förder- und Regelschulen nach § 54 SGB XII und § 35a SGB VIII an.

Neu: Begleiteter Umgang auf unserem Kitagelände

Im Frauenzentrum Dortmund bieten wir Umgangsbegleitungen schon seit einiger Zeit in unserem hauseigenen Spielzimmer an. Ab sofort können dafür in den Feierabendstunden und am Wochenende auch die Räumlichkeiten unserer Kita Abenteuerland für begleitete Umgänge genutzt werden. Diese in Dortmund einmalige Möglichkeit bietet jede Menge Spielzeuge, Spielgeräte, Platz zum Toben und Privatsphäre zugleich. 

Was bedeutet „Begleiteter Umgang“?

Kinder haben ein Recht auf den Umgang mit ihren Eltern, Großeltern und anderen nahestehenden Verwandten. Doch manchmal sind sich nicht alle beteiligten Erwachsenen darüber einig, wie so ein Umgang organisiert werden kann. Insbesondere bei Trennungen, Sorgerechtsstreitigkeiten oder wenn ein Kind einen Angehörigen noch nie getroffen hat, kann gemeinsam mit dem Jugendamt ein sogenannter Begleiteter Umgang vereinbart werden.

Beim Begleiteten Umgang finden die Treffen auf neutralem Boden und in Anwesenheit einer neutralen, pädagogisch ausgebildeten Person statt, die allein dem Kindswohl verpflichtet ist.

Für wen?

Begleitete Umgänge können nur nach Rücksprache mit dem zuständigen Jugendamt durchgeführt werden. Aufgrund der verkehrsgünstigen Lage des Frauenzentrums und der Kita in Dortmund-Huckarde, kommt der begleitete Umgang durch das Frauenzentrum für Familien aus Dortmund, Waltrop, Castrop-Rauxel, Bochum, Witten und allen angrenzenden Orten in Frage.

Familienpflege Ausbildung

Adieu Kurs 26, Herzlich willkommen Kurs 27

In der letzten Woche hat der gesamte Kurs 26 die Prüfungen zur Familienpflegerin und Familienpfleger erfolgreich bestanden. Es wurde lecker gekocht und gebacken, gebastelt und natürlich mündlich geprüft. An alle der 25 Schülerinnen und Schüler konnte das Zeugnis überreicht werden und zumindest ein wenig auch gefeiert werden. Corona hat den Kurs zum großen Teil begleitet und herausgefordert. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an alle Auszubildende und den Dozentinnen und Dozenten für Ihre Flexibilität und Bereitschaft sich neuen Wegen zu öffnen.

Nun freuen wir uns auf den Kurs 27, der morgen sicherlich mit dem gleichen Enthusiasmus mit der Ausbildung beginnen wird. Wir hoffen auch hier, dass wir trotz der derzeitigen Situation einen ereignisreichen Lehrgang haben werden. Herzlich Willkommen!

Prüfungsaufgabe: Bereiten Sie eine Torte für einen 80jährigen Geburtstag.
War besonders gut gelungen!
Mit viel Liebe und Mühe lecker gekocht!
Und gesund war es auch noch. Vielen Dank!
Zwei Gruppen ein Kurs! Herzlichen Glückwunsch!
Allen Schülerinnen und Schülern alles Gute beim Start in das Anerkennungsjahr in der Familienpflege.