SBD-Mitarbeiterin Monika Miszkiel trifft Bundesarbeitsminister Hubertus Heil

Stellvertretend für die vielen Menschen, die im Frauenzentrum Dortmund einen Weg aus der Langzeitarbeitslosigkeit heraus gefunden haben und heute sozialversicherungspflichtig bei uns beschäftigt sind, hat unsere Seniorenbegleiterin Monika Miszkiel gestern (11.7.2023) Bundesarbeitsminister Hubertus Heil getroffen und ihm erzählt, wie sich ihr Leben durch die Arbeitsmarktförderprogramme entwickelt hat.

Über das Treffen ist ein langer Artikel in den Ruhrnachrichten veröffentlicht worden.

Sozialpädagogische Fallbegleitungen (m/w/d) gesucht

Für unser Team in den ambulanten Erziehungshilfen suchen wir

ab sofort sozialpädagogische Fallbegleitungen (m/w/d)

(Sozial-)Pädagoge*in / Sozialarbeiter*in / Psychologe*in

gern mit systemischer Zusatzausbildung

Wir bieten

  • Eine teamorientierte Arbeit in einer familienfreundlichen, wertschätzenden und offenen Unternehmenskultur
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen
  • selbstständige Arbeitsweise in einem hilfsbereiten Team
  • eigenverantwortliches Handeln in einem abwechslungsreichen Arbeitsfeld
  • Supervision, Fort- und Weiterbildungen
  • Die Möglichkeit zur Hospitation während der Bewerbungsphase
  • Wöchentliche Arbeitszeit: Zwischen 8 und 30 Stunden wöchentlich sind verschiedene Arrangements möglich
  • Gehalt: zwischen 3347€ und 3616€ (bei 39,5 Stunden), je nach Erfahrung

Das Aufgabengebiet beinhaltet

  • Fachliche Begleitung der Familienpfleger*innen im Team Tandem
  • Erarbeiten von Konfliktlösungsstrategien/ Krisenmanagement mit und für die Familien und Familienpfleger:innen
  • Verantwortliche Begleitung der Fortschreibung von Hilfeplänen
  • Entwicklung und bei Bedarf Koordination eines multiprofessionellen Helfernetzwerkes im Umfeld der Familien / sozialräumliche Arbeit
  • Mitarbeit bei der Entwicklung der Konzeption im Rahmen der ambulanten Erziehungshilfen im Team
  • Teilnahme an Team-, Dienst- und Fallbesprechungen, Fort- und Weiterbildung, Supervision

Gerne informieren wir Sie konkreter, stellen wir uns Ihnen auch im Vorfeld der Bewerbung vor und beantworten Ihre Fragen.

Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung per Mail an:          

Frauenzentrum Dortmund 1980 e.V.

Ansprechpartnerin: Ivonne Pirkes

Minister-Stein-Allee 6

44339 Dortmund

E-Mail: bewerbung@frauenzentrum-dortmund.de

Kostenlose Schnupperangebote des Anti-Bias-Projekts

Um unser neues Projekt Anti-Bias-Teamfortbildungen vorzustellen, bieten wir sowohl im Rahmen der Internationalen Woche, als auch bei den Dortmunder Frauen Terminen jeweils zwei Veranstaltungen an:

Der Anti-Bias-Ansatz in der Arbeit mit Kindern

24.6. 12 – 14 Uhr im KEZZ Martha-Gillessen-Str. 31 (mit Kinderbetreuung)

1.9. 16.30 – 18.30 Uhr im Frauenzentrum Minister-Stein-Allee 6

Intersektionalität – Solidarität aller Frauen miteinander

24.6. 15 – 17 Uhr im KEZZ Martha-Gillessen-Str. 31 (mit Kinderbetreuung)

5.9. 16.30 – 18.30 Uhr im Frauenzentrum Minister-Stein-Allee 6

Weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen.

Anmeldungen bitte an f.eisen@frauenzentrum-dortmund.de

Wir freuen uns über viele Anmeldung und einen spannenden Austausch 😊

Gesucht: Leitung Lotsenstelle Kinderbetreuung (m/w/d) in Teilzeit

Für das Projekt MY WAY Dortmund

Das Frauenzentrum Dortmund 1980 e.V. arbeitet seit 40 Jahren überkonfessionell und gemeinnützig. Wir sind ein mittelgroßer sozialer Dienstleister in Dortmund und beschäftigten ungefähr 100 Menschen, die mit Kindern, Jugendlichen, Frauen, Familien, Senioren und Arbeitslosen arbeiten.

Das Projekt MY WAY Dortmund richtet sich an Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung in Dortmund, die entweder von Transferleistungen leben oder unterschiedlichen Gründen nicht bei der örtlichen Arbeitsverwaltung gemeldet sind. Das Projekt unterstützt die Frauen bei ihren Zielen, sich beruflich (weiter-) zu entwickeln. Innerhalb des Projekts ist eine Lotsenstelle Kinderbetreuung vorgesehen, die den teilnehmenden Müttern aktiv dabei hilft, eine regelhafte Betreuung für ihre Kinder zu suchen und in Anspruch zu nehmen.

MY WAY Dortmund ist ein gemeinsames Projekt des EWZ (Entwicklungszentrum für berufliche Qualifizierung und Integration GmbH), des Frauenzentrum Dortmund 1980 e.V. sowie Train of Hope Dortmund e.V.. Die ausgeschriebene Stelle ist beim Frauenzentrum Dortmund 1980 e.V. angesiedelt.

Ihre Aufgaben:

  • Konzeption, Aufbau, Organisation und Leitung der Lotsenstelle Kinderbetreuung
  • Führung zwei weiterer Mitarbeitenden in der Lotsenstelle Kinderbetreuung
  • Abstimmung mit anderen Berater*innen im Projekt, dem Jugendamt, KiTas, Tagespflegepersonen-Trägern und Offenen Ganztagsschulen
  • Individuelle Unterstützung der TN bei der Suche nach KiTa-Plätzen, einschließlich aufsuchender Arbeit im Raum Dortmund
  • Eröffnung von Zugängen u. Entwicklung zielgruppenorientierter kultursensibler Ansprachekonzepte
  • Vernetzung mit relevanten Akteuren der Kinderbetreuung in den Bereichen Familienergänzende Bildung, Female Empowerment und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Organisation/Einkauf von Empowermentworkshops für die TN
  • Gestaltung und Pflege projektrelevanter Webseiten

Ihre Stärken:

  • Sie kennen die Strukturen der Kinderbetreuung in Dortmund oder sind bereit, sich in diese einzuarbeiten
  • Sie haben Interesse an Projektmanagement, sowie Frauen- und Kinderrechten und sind bereit, sich für diese einzusetzen
  • Sie möchten mit Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund arbeiten
  • Sie suchen einen Arbeitsplatz, bei dem man sowohl direkt mit Menschen als auch im Büro arbeiten kann
  • Sie arbeiten zielorientiert, organisiert und lösungsorientiert
  • Sie sind zuverlässig und eine haben sehr sorgfältige und verantwortungsvolle Arbeitsweise

Das sollten Sie mitbringen:

  • Eine kaufmännische Ausbildung, oder eine andere dreijährige Ausbildung, die mindestens einen Realschulabschluss voraussetzt.
  • Mindestens 1-2 Jahre Berufserfahrung in einem für die Tätigkeit relevanten Bereich
  • Vorzugsweise erste Führungserfahrung (auch aus ehrenamtlichen Tätigkeiten)
  • Leidenschaft und Einsatzbereitschaft für soziale Aufgaben, insbesondere der beruflichen Weiterentwicklung von Frauen und dem Recht auf frühkindliche Bildung
  • Erfahrung mit Projektarbeit bzw. Projektmanagement
  • Geduld und Teamfähigkeit
  • professioneller Umgang mit MS Office-Applikationen Voraussetzung; Erfahrung mit CMS-Systemen (z.B. WordPress) und Social Media erwünscht

Wir bieten:

  • ein vielseitiges Arbeitsfeld
  • offene, kommunikative und familienfreundliche Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien
  • viel Gestaltungsspielraum
  • eine Vergütung von 1674,33 € bei 20h (vorbehaltlich der Prüfung der Qualifikation durch den Projektträger)
  • Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2025; eine anschließende Verlängerung um zwei weitere Jahre wird angestrebt.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an Andreas Hoffmann oder Dr. Eva Barrenberg: 0231-17728800

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung ausschließlich per Mail (im pdf-Format mit möglichst wenig einzelnen Dateien) an:

bewerbung@frauenzentrum-dortmund.de

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen jeden Geschlechts und allen sexuellen Orientierungen.

Beratungsstelle Arbeit: Infoveranstaltung am Mittwoch 29.9. Huckarder Markt

Am 29.09.2021 in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr stellt die Beratungsstelle Arbeit (Frauenzentrum Dortmund 1980 e.V. und AWO UB Dortmund) ihre Angebote und Beratungsleistungen auf dem Huckarder Marktplatz vor.

Die Beratungsstelle Arbeit bietet vor Ort fünfzehnminütige Kurzberatungen zu den Themen: prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Sozialleistungen, berufliche Orientierung sowie Weiterbildung an.

Bei Interesse können für vertiefende Gespräche weitere Termine vereinbart werden.

Außerdem bieten die Mitarbeiterinnen des Frauenzentrums Informationen zu Angeboten an, die eng mit der Beschäftigungsförderung von Frauen und Männern verknüpft sind: Ausbildung Familienpflege, Erzieherische Hilfen, Seniorenbegleitdienst, Schulbegleitung, Familienpflege als Krankenkassenleistung, Kita Abenteuerland und weitere Angebote.

Resümee der Online-Vorträge „Demenz“

Am 26. August und am 1. September hat der Seniorenbegleitdienst des Frauenzentrums Dortmund gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern zwei Online-Vorträge zum Thema „Demenz“ organisiert. Beide Veranstaltungen waren mit höchstens 20 Teilnehmenden geplant, aber es gab eine so große Nachfrage, dass wir einmal 25 und einmal 35 Plätze für die Vorträge angeboten haben. Die geplante Diskussion und der Austausch mit den Referent/innen war trotz der hohen Anzahl an Teilnehmenden interaktiv und lebendig.

Während des Vortrags: „Demenz aus medizinischer Sicht“ erklärte Herr Johansson, Chefarzt der Gerontopsychiatrie der LWL Klinik Do-Aplerbeck, die Erkrankung. Neueste Erkenntnisse, Fake News bzgl. Alzheimer-Medikamenten, aber auch emotionale Themen, wie das Recht auf Nicht-Diagnose wurden angesprochen.

„Auswirkungen einer Demenz-Diagnose auf das soziale Umfeld“ war das Thema des Vortrags von Frau Klepczynski.

Mit ihrem Institut „Lebenswert!-Demenzberatung und Schulung“ ist Frau Klepczynski langjährige Kooperationspartnerin des Frauenzentrums. Die Rollenverschiebung und Rollenumkehr im System Familie waren dabei das Hauptthema, was alle Beteiligten zum Nachdenken und Nachspüren anregte.

Beide Vorträge beinhalteten eine begleitete Entspannungsübung, um auf die erforderliche Entlastung der pflegenden Angehörigen aufmerksam zu machen.

Auch für 2022 hat der Arbeitskreis Pflegende Angehörige aus Huckarde Ideen, immer mit dem Ziel, auf die besondere Rolle der pflegenden Angehörigen aufmerksam zu machen und deren Lebensqualität zu verbessern.    

Das Thema „Demenz“ bildet für den Seniorenbegleitdienst des Frauenzentrums Dortmund einen besonderen Schwerpunkt. Im Rahmen unserer Betreuungs- und Entlastungsleistungen setzen wir in Haushalten mit Senioren mit Demenz speziell geschulte Demenzbegleiter/innen ein und bieten auch stundenweise Entlastungpflege für Demenzkranke an.

Der Seniorenbegleitdienst ist unter 0231 – 177288-41 zu erreichen.

Kongress in Essen: Evaluation Familienpflege

Das Frauenzentrum Dortmund war gestern auf dem Fachkongress zur Evaluation der familienpolitischen Leistungen NRW in der Lichtburg Essen vertreten. Dort wurde neben der Familienberatung und Familienbildung auch das wichtige Thema „Familienpflege“ besprochen.

Die Familienpflege ist ein zentrales Thema im Frauenzentrum Dortmund, denn:

  • In unserem Fachseminar „Familienpflege“ bilden wir Familienpflegerinnen und Familienpfleger aus.
  • In unserem Angebot „Familienpflege als Krankenkassenleistung“ unterstützen unsere festangestellten Familienpflegerinnen Eltern, die aufgrund von gesundheitlichen Schwierigkeiten ihren Haushalt zeitweise nicht weiterführen können.
  • In unserem Angebot „Erzieherische Hilfen“ unterstützen unsere festangestellten Familienpflegerinnen Familien in Notsituation oder Familien, die Schwierigkeiten haben, ihren Alltag zu organisieren und gut zu bewältigen.

Aufgrund unserer vielfältigen Erfahrungen und Einsichten zu allen Aspekten, die die Familienpflege betreffen, hat das Frauenzentrum Dortmund auch bei der Evaluation mitgemacht. Eine Fallstudie zum Angebot des Frauenzentrums findet man auf den Seiten 62-67 des Abschlussberichts.