Das sagen unsere Teilnehmenden

„Die Teamfortbildung zum Thema ‚Diversitätsbewusste Erziehung‘ mit Frauke Eisen war eine inspirierende und bereichernde Erfahrung für unser Team in der Kita Abenteuerland. Frau Eisen vermittelte uns nicht nur ein tiefgreifendes Verständnis für den Anti-Bias-Ansatz, sondern brachte auch erste Impulse mit, die wir direkt in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern anwenden können. Ihr fundiertes Wissen und ihre einfühlsame Art haben uns dabei geholfen, unsere eigenen Vorurteile zu erkennen und aktiv daran zu arbeiten, eine offene und inklusive Umgebung für alle Kinder zu schaffen. Wir sind dankbar für diese wertvolle Fortbildung und können sie wärmstens empfehlen.

Ingo M., Leitung der Kita Abenteuerland

Wir haben in der Vergangenheit unter anderem für RuhrFutur und die DASA Dortmund Fortbildungen gegeben.

Einblicke aus unserer Evaluation 2023

Wir wollten wissen, was die wichtigste Erkenntnis der Teilnehmenden aus der Fortbildung ist und haben unter anderem folgende Antworten bekommen:

„Wie versteckt manche Diskriminierungen ablaufen und ich mich auch davon nicht freisprechen kann.“

„Wir neigen alle zum Diskriminieren, es ist wichtig, das Bewusst zu haben und offen für den Austausch mit scheinbar Anderen zu bleiben, wir haben mehr gemeinsam als wir denken“

Anti Bias – Was ist das eigentlich?

Entstanden ist der Anti-Bias-Ansatz in den 1980er Jahren in den USA. Louise Derman-Sparks und Carol Brunson-Phillips entwickelten, inspiriert von der Social Justice Bewegung und der Schwarzen Bürger*innenrechtsbewegung in den USA, einen Ansatz für Bildungsgerechtigkeit, auch für den Bereich der Kindheitspädagogik. Dabei nahmen sie besonders die gesellschaftlichen Machtverhältnisse in den Blick, die sowohl auf Einzelne als auch auf das Miteinander wirken.

„Bias“ steht für Voreingenommenheit, Einseitigkeit, Vorurteil und „Anti“ für Hinterfragen, aktiv werden, etwas dagegen tun. Kurz gesagt: Es geht darum bewusst und aktiv gegen gesellschaftliche Schieflagen zu wirken.

Vorurteile (also Bias) in Verbindung mit Macht ermöglichen Diskriminierung, die erheblichen Einfluss auf betroffene Individuen hat. Durch das aktive Umlernen von internalisierten Vorurteilen und Normvorstellungen und der Bewusstwerdung von Machtstrukturen und eigenen Machtpositionen, kann Diskriminierung vorgebeugt werden.

Diesen Prozess begleiten wir in unseren Anti-Bias-Fortbildungen. Nähere Informationen finden Sie hier. Wenn Sie unsere Arbeit kennenlernen wollen, schauen Sie bei unseren kostenlosen Schnupperworkshops im Rahmen der Dortmunder Frauen Termine vorbei!

Kostenlose Schnupperangebote des Anti-Bias-Projekts

Um unser neues Projekt Anti-Bias-Teamfortbildungen vorzustellen, bieten wir sowohl im Rahmen der Internationalen Woche, als auch bei den Dortmunder Frauen Terminen jeweils zwei Veranstaltungen an:

Der Anti-Bias-Ansatz in der Arbeit mit Kindern

24.6. 12 – 14 Uhr im KEZZ Martha-Gillessen-Str. 31 (mit Kinderbetreuung)

1.9. 16.30 – 18.30 Uhr im Frauenzentrum Minister-Stein-Allee 6

Intersektionalität – Solidarität aller Frauen miteinander

24.6. 15 – 17 Uhr im KEZZ Martha-Gillessen-Str. 31 (mit Kinderbetreuung)

5.9. 16.30 – 18.30 Uhr im Frauenzentrum Minister-Stein-Allee 6

Weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen.

Anmeldungen bitte an f.eisen@frauenzentrum-dortmund.de

Wir freuen uns über viele Anmeldung und einen spannenden Austausch 😊

Anti Bias

Heute haben wir unser Projekt „Anti-Bias-Fortbildungen in Kitas“ beim Netzwerktreffen der Kitaleitungen des Paritätischen vorgestellt. Trotz der großen Sorgen, was die finanzielle und personelle Lage der Kitas angeht, sind wir auf offene Ohren gestoßen. Besonders folgendes Video (https://www.youtube.com/watch?v=QRZPw-9sJtQ), welches die hohe Wirkmacht von Rassismus schon auf kleine Kinder zeigt, hat große Betroffenheit hervorgerufen.

Wir freuen uns bald mit vielen Teams eine diversitätsbewusste Haltung zu entwickeln und soziale Inklusion in Dortmund zu leben! 😊

Veranstaltungen

Der Anti-Bias-Ansatz in der Arbeit mit Kindern

Der Anti-Bias-Ansatz wurde Anfang der 1980er Jahre in den USA als Ansatz für Bildungsgerechtigkeit entwickelt. Seit Ende der 1990er Jahre ist er auch in Deutschland angekommen.

Der Ansatz bietet die Chance durch erfahrungsorientierte Übungen eigene Vorurteile aufzudecken und ein tieferes Verständnis für die Machtverhältnisse, Normvorstellungen und Ungleichheiten unserer Gesellschaft zu erlangen.

Eine diversitätsbewusste Haltung ermöglicht es uns Vorurteile und Diskriminierung frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen. So kann die pädagogische Arbeit offen für alle gestaltet werden und der Diskriminierungsschutz in Einrichtungen erhöht werden.

In diesem Workshop wird der Anti-Bias-Ansatz sowohl theoretisch als auch praktisch durch eine Übung vorgestellt.  Im Anschluss werden die weiteren Fortbildungsangebote des Frauenzentrum Dortmunds vorgestellt.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Termine:

14.05.2024 10.30 – 12.00 Uhr per Zoom *online* Anmeldungen an f.eisen@frauenzentrum-dortmund.de

20.06.2024 14.30 – 16.00 Uhr in Kooperation mit RuhrFutur *online* Anmeldungen hier (Link folgt in Kürze)

08.10.2024 14.30 – 16.00 Uhr in Kooperation mit RuhrFutur *online* Anmeldungen hier (Link folgt in Kürze)

Intersektionalität – Solidarität aller Frauen* miteinander

Dass „Frau-Sein“ ganz unterschiedlich aussehen kann, wissen wir schon lange. Aber wie ist es als Frau zu leben, wenn neben dem Patriarchat noch andere diskriminierende Strukturen wirken? Wie wirkt es sich aus, eine Frau mit Behinderung zu sein? Eine homosexuelle Frau? Eine Schwarze Frau?…

Der Ansatz der Intersektionalität von K. Crenshaw bietet eine Möglichkeit diese Verzweigungen und Überschneidungen besser zu verstehen und greifen zu können.

In diesem Workshop geht es darum durch gezielte Übungen, nachzuspüren, wie verschiedene gesellschaftliche Machtverhältnisse auf Frauen wirken. Ein „Erspüren“ dieser unterschiedlichen Wirklichkeiten gibt uns die Möglichkeit empathischer miteinander zu sein und uns als Verbündete (Allies) solidarisch füreinander einzusetzen, ganz unabhängig von unseren Unterschieden.  

Der Workshop findet in Kooperation mit einer SDG-Scout des Welthaus Dortmund e.V. statt.

Termine:

aktuell keine Termine

Wenn Sie Interesse haben diesen 2-stündigen Workshop zu buchen, wenden Sie sich gerne an uns!

Kinderschutz in pädagogischen Einrichtungen

„Die Vertragsstaaten achten die […] Rechte und gewährleisten sie jedem […] Kind ohne jede Diskriminierung unabhängig von der Rasse1, der Hautfarbe, dem Geschlecht, der Sprache, der Religion, der politischen oder sonstigen Anschauung, der nationalen, ethnischen oder sozialen Herkunft, des Vermögens, einer Behinderung, der Geburt oder des sonstigen Status des Kindes, seiner Eltern oder seines Vormunds.“ 2

Zu dieser in der UN-Kinderrechtskonvention geschlossenen Vereinbarung, hat sich Deutschland verpflichtet und sie 2010 verbindlich in das  Bundesgesetz aufgenommen, um sicherzustellen, „dass das Kind vor allen Formen der Diskriminierung oder Bestrafung“, aufgrund der genannten soziodemografischen Merkmale, „geschützt wird“.3

Gleichzeitig ist unsere Gesellschaft von Vorurteilen und zunehmender Polarität geprägt. Diese finden sich auch in pädagogischen Institutionen wieder. Wir alle haben Vorurteile und Voreingenommenheit (biases); viele davon sind unbewusst. Kinder erfahren schon im Kleinkindalter Ausgrenzung und wachsen in bestehende gesellschaftliche Macht- und Ungleichstrukturen hinein. Wir lernen bereits in der Kita implizit was und wer als „normal“ und in unserer Gesellschaft als zugehörig gilt.


[1] Gemeint ist rassistische Benachteiligung oder Benachteiligung wegen der ethnischen Herkunft. Unterschiedliche menschliche Rassen gibt es nicht.
[2]Generalversammlung der Vereinten Nationen, Konvention über die Rechte des Kindes, NYC, 20.11.1989, CRC/C/. GC/12, Art.2.1
[3] ebd.; Art.2.2

Anti-Bias-Fortbildungen

Das Frauenzentrum bietet seit April 2023 Fortbildungen für Fachpersonal in Kitas und anderen pädagogischen Einrichtungen an. Inhaltlich geht es darum den Diskriminierungsschutz von Kindern zu erhöhen mit Methoden des Anti-Bias-Ansatz. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den nebenstehenden Links.

FAQ – häufig gestellte Fragen

1. Wie können Schließungstage vermieden werden?

Um Schließungstage zu vermeiden, bieten wir auch kitaübergreifende Fortbildungen an. Dazu können zwei oder mehr Kitas an mehreren Tagen jeweils einen Teil ihres Personals zu einer Fortbildungsgruppe zusammen kommen lassen. So können durch mehrere Fortbildungstage nach und nach alle Fachkräfte an der Fortbildung teilnehmen.

2. Was kosten die Fortbildungen?

Uns ist es wichtig, auch kleinere Gruppen und Vereine mit unserem Angebot zu erreichen. Deshalb passen wir die Kosten für unsere Fortbildungen Ihren finanziellen Mitteln an. Sprechen Sie uns gerne an.

3. Sind die Fortbildungen nur für Kitas?

Wir bieten unsere Fortbildungen für alle pädagogischen Teams an.

4. Wie groß/klein kann das Team sein?

Um die Anti-Bias-Übungen wirksam durchführen zu können, sollte die Gruppengröße zwischen 10 und 25 Menschen liegen. Wenn ihr Team größer oder kleiner ist, sprechen Sie uns bitte an. Durch Zusammenschlüssen von Teams oder Buchung ergänzender Referent*innen können Lösungen gefunden werden.

5. Reicht ein Fortbildungstag aus?

Ein Fortbildungstag kann ein erster Schritt in Richtung einer diversitätsbewussten Haltung sein. Um den Anti-Bias-Ansatz nachhaltig in Ihrer Einrichtung zu implementieren werden mehrere Fortbildungstage über einen längeren Zeitraum benötigt.

6. Kann ich mich als Privatperson einzeln anmelden?

Aktuell bieten wir keine Fortbildungen für gemischte Gruppen mit Einzelpersonen an. Zukünftig werden solche Angebote geschaffen.

7. Sind die Befragungen der Evaluation wirklich anonym?

Ja, wir fragen keine personenbezogenen Daten ab und unser Evaluationsdienstleister lamapoll.de verarbeitet bei unseren Umfragen keine IP-Adressen. Weitere Infos finden Sie hier.

Finanzielle Förderung

Finanzielle Förderung möglich!

Laut Förderrichtlinien des LWL sind Aspekte des Anti-Bias-Ansatzes in Fortbildungen für pädagogische Kräfte des Elementarbereichs 2024 förderfähig. Weitere Informationen finden Sie im Erlass, den Fördergrundsätzen und den FAQs zu Inhalten der Fortbildungen und den fachbezogenen Pauschalen des LWL.

Anträge können beim Jugendamt gestellt werden.

Bei Fragen, sprechen Sie uns gerne an!

Ihre Anlaufstelle in Dortmund

Stadt Dortmund

Jugendamt 

Abteilung „Inklusive Erziehung und Bildung“ 0231/50 298 40 (Mo. – Do. 7.30 – 13.30 Uhr)

Unser Angebot

Das Frauenzentrum bietet Fortbildungen an für Erzieher*innen und weiteres pädagogisches Fachpersonal.

Wir unterstützen Sie darin, die Qualität des Diskriminierungsschutz in Ihrer Einrichtung zu erhöhen. In einem geschützten Raum geben wir Ihnen die Möglichkeit Ihre Haltung und Praxis kritisch zu hinterfragen. Wir bieten sowohl eintägige Einführungen in den Anti-Bias-Ansatz oder einzelne Diskriminierungsformen an, als auch eine mehrtägige Begleitung für eine nachhaltige Umsetzung des Anti-Bias-Ansatzes in Ihrer Einrichtung.

Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Format zusammen. Sprechen Sie uns an!

Unsere aktuellen Fortbildungsveranstaltungen:

Alle Veranstaltungen können als ganztägiges Format (7 Std.) oder an zwei halben Tagen (je 3 Std.) gebucht werden. Das ganztägige Format enthält eine Mittagspause. Bezüglich der Kosten setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir machen Ihnen ein Angebot.

Fortbildung „Diversitätsbewusste Erziehung“

Wie entstehen Vorurteile und Diskriminierung? Welche Verantwortung habe ich als Fachkraft?

Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihr Team in einem gemeinsamen Lernprozess des Mit- und Voneinanderlernens, einer vorurteilsbewussten Haltung näher zu bringen. Dabei werden Fragen beantwortet wie „Was sind Stereotype?“, „Wann werden Stereotype zu Vorurteilen?“ und „Wann wird aus Vorurteilen Diskriminierung?“

Es wird ein Überblick über verschiedene Diskriminierungsformen gegeben. Dabei liegt der Fokus auf der Selbstreflexion von eigenen Vorurteilen. In einem sicheren und wertschätzenden Raum gibt die Referentin die Möglichkeit nachzuspüren, welche Auswirkungen Diskriminierung auf Individuen hat und von welcher gesellschaftlichen Privilegierung bzw. Diskriminierung jede*r einzelne*r Teilnehmende betroffen ist.

Der letzte Baustein der Fortbildung beschäftigt sich mit der Frage welche Auswirkungen es auf Kinder hat, als Abweichung von der Norm betrachtet zu werden, und wie dem durch die Repräsentation von Vielfaltsdimensionen in Bilderbüchern und Spielmaterial etwas entgegengesetzt werden kann.

Ein Mix aus Übungen zur Selbstreflexion und theoretischem Input sorgen für einen erfahrungsorientierten Lernprozess. Die Übungen sind anhand von Beispielen aus dem pädagogischen Alltag gestaltet und ermöglichen so einen leichten Praxistransfer.

Fortbildung „Rassismuskritisches Arbeiten“

Ist das Rassismus? Wo verletze ich ungewollt?

Ziel dieser Fortbildung ist es Wissen über die Diskriminierungsform „Rassismus“ zu erlangen. Dabei fokussiert die Fortbildung auf Anti-Schwarzen Rassismus. In einem gemeinsamen Lernprozess des Von- und Miteinanderlernens wird Wissen erlangt über die Entstehung von Rassismus und seine heutigen Auswirkungsformen.

In einem sicheren Raum setzen sich die Teilnehmenden mit der Sozialisation von Rassismus auseinander und stellen sich die Frage, wie eine rassismuskritische pädagogische Praxis aussehen kann. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Sprache und wie diese, sowohl gesprochen als auch bildlich, Rassismus reproduzieren und damit verfestigen kann.

Ein Mix aus Übungen zur Selbstreflexion und theoretischem Input sorgen für einen erfahrungsorientierten Lernprozess. Die Übungen sind anhand von Beispielen aus dem pädagogischen Alltag gestaltet und ermöglichen so einen leichten Praxistransfer.